Schon leichter Flüssigkeitsmangel kann deine Leistung als Rennradfahrer, Läufer, Triathlet oder Mountainbiker deutlich beeinträchtigen. Und oft passiert das schneller, als du denkst. Viele Ausdauersportler trinken zu wenig – vor allem bei langen oder intensiven Einheiten. Dabei ist eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr einer der wichtigsten Faktoren für Leistung, Regeneration und Gesundheit.
💧 Warum ist Trinken so wichtig für Sportler?
Unser Körper besteht zu rund 60 % aus Wasser. Und dieses Wasser übernimmt viele zentrale Aufgaben:
- 🧠 Regulation der Körpertemperatur
- 💪 Nährstofftransport in die Muskulatur
- 🔁 Entgiftung über Schweiß & Niere
- ⚙️ Funktion von Muskeln & Nerven
Bereits ein Flüssigkeitsverlust von 2 % des Körpergewichts kann zu einem spürbaren Leistungsabfall führen. Bei 70 kg sind das gerade mal 1,4 Liter! Mehr als das – und du riskierst:
❌ Krämpfe
❌ Schwindel
❌ Konzentrationsprobleme
❌ Kreislaufprobleme
❌ Längere Regenerationszeiten
🧠 Typische Anzeichen einer Dehydrierung
Oft merkt man den Flüssigkeitsmangel erst zu spät. Achte auf folgende Warnsignale:
- Trockener Mund & Lippen
- Kopfschmerzen beim Training
- Erhöhte Herzfrequenz bei gleicher Belastung
- Dunkler Urin
- Schwere Beine trotz Energiezufuhr
- Plötzlicher Leistungsabfall
- Müdigkeit oder Schwindel nach dem Training
👉 Der Durst kommt zu spät – wer erst trinkt, wenn er Durst hat, hat bereits ein Defizit.
🥤 Wie viel solltest du trinken?
Die optimale Trinkmenge hängt ab von:
- Körpergewicht
- Trainingsdauer
- Außentemperatur
- Intensität
Faustregeln:
- Vor dem Training: 300–500 ml, ca. 1–2 Stunden vorher
- Im Training: 400–800 ml pro Stunde
- Nach dem Training: Differenz vom Körpergewicht ausgleichen (1 kg = 1 Liter)
💡 Tipp: Wiege dich vor und nach dem Training – so erkennst du deinen individuellen Flüssigkeitsverlust.
⚠️ Nur Wasser reicht oft nicht: Du brauchst Elektrolyte!
Beim Schwitzen verlierst du nicht nur Wasser, sondern auch wichtige Mineralstoffe wie:
- Natrium – reguliert den Wasserhaushalt
- Magnesium – schützt vor Krämpfen
- Kalium – für Muskel- und Nervenfunktion
- Zink – stärkt das Immunsystem
Reines Wasser kann bei langen Einheiten sogar gefährlich werden (Stichwort: Hyponatriämie). Du brauchst ein Sportgetränk mit Elektrolyten – z. B. NOM Competition.
💡 NOM Competition – Flüssigkeit & Energie in einem
NOM Competition wurde für Ausdauersportler entwickelt, die maximale Leistung wollen – ohne Kompromisse bei der Verträglichkeit.
Deine Vorteile:
- ✅ Isomaltulose & Dextrose → konstante Energie ohne Zuckerspitzen
- ✅ Natrium, Magnesium, Kalium, Zink → perfekt abgestimmter Elektrolytmix
- ✅ Vitamin C & B-Komplex → für Energie & Zellschutz
- ✅ Zitronenaroma → erfrischend & magenfreundlich
🚴 Ideal für lange Radeinheiten, intensive Läufe oder Indoor-Sessions mit hohem Flüssigkeitsverlust.
📌 Mein Tipp als Coach: Alle 15–20 Minuten kleine Mengen trinken – so bleibst du konstant leistungsfähig.
💬 Wer schreibt hier eigentlich?
Ich bin Mathias Nothegger, Ex-Profi, zweifacher Sieger des Ötztaler Radmarathons und Coach für ambitionierte Ausdauersportler. Ich weiß: Viele Leistungseinbrüche sind kein Trainings-, sondern ein Trinkproblem.
Darum nutze ich in der Betreuung meiner Athleten – und bei mir selbst – gezielt NOM Competition. Nicht, weil es „cool klingt“, sondern weil es funktioniert. Punkt.
✅ So vermeidest du Dehydrierung in der Praxis
- Schon morgens trinken: 300–500 ml Wasser oder Tee direkt nach dem Aufstehen
- Vor dem Training: 300–500 ml 1–2 Stunden vorher
- Während des Trainings: 400–800 ml pro Stunde, am besten mit NOM Competition
- Nach dem Training: Körpergewicht checken – 1 kg Verlust = 1 Liter nachtrinken
- Urinfarbe beobachten: Hellgelb = gut. Dunkel = trinken!
- Trinkflasche immer dabei haben – auf dem Bike, beim Laufen oder im Gym
🧠 Fazit: Trinken ist Training!
Wer regelmäßig dehydriert trainiert, bremst nicht nur Leistung, sondern auch Regeneration, Motivation und Fortschritt.
Deshalb:
- Plane deine Trinkstrategie wie dein Training
- Nutze Produkte, die dir wirklich helfen – wie NOM Competition
- Nimm Flüssigkeit & Elektrolyte ernst – dein Körper wird’s dir danken 💪
❓ FAQ – Häufige Fragen zu Dehydrierung & Flüssigkeitszufuhr
1. Wie viel sollte ich als Ausdauersportler trinken?
Im Training 400–800 ml pro Stunde. Vor dem Training 300–500 ml. Danach den Flüssigkeitsverlust ausgleichen.
2. Reicht Wasser allein im Training?
Nein. Ab ca. 60 Minuten Dauer solltest du Elektrolyte zuführen, z. B. mit NOM Competition.
3. Wie erkenne ich, ob ich dehydriert bin?
Trockener Mund, dunkler Urin, erhöhter Puls, Leistungsabfall und Schwindel sind klare Warnzeichen.
4. Was ist das Besondere an NOM Competition?
Es kombiniert Elektrolyte, Isomaltulose & Vitamine in einem magenfreundlichen Drink – ideal für längere Belastungen.
5. Kann zu viel Wasser auch schaden?
Ja. Ohne Elektrolyte kann es zu Hyponatriämie kommen – immer auf ein ausgewogenes Verhältnis achten!
🔗 Jetzt NOM Competition testen: www.nom-sportsfood.com/competition